Kartenverkaufsstelle
Simon Loder
Pestalozzistrasse 69B
3600 Thun
+41 79 561 54 56
simon.loder@bluewin.ch
Elektronische Kartenbestellung (OCAD-Files)
Jürg Däppen
+41 31 904 02 53
juerg.daeppen@bluewin.ch
Kartenherstellung
Die OL-Karten werden von OL-Läufern regelmässig überarbeitet und auf dem neuesten Stand gehalten.
IOF-Standard
Die OL-Karten der OLG Thun sind nach den Standards des Internationalen OL-Verbandes (IOF) und des Schweizerischen OL-Verbandes (SOLV) gezeichnet.
Die Standards definieren Farbe, Aussehen und Grüsse der Signaturen für alle relevanten Objekte.
Kartenaufnahme
Bei neuen Karten (wo es keine bereits bestehende, alte OL-Karte gibt) wird mit dem Übersichtsplan 1:5000 gearbeitet. Systematisch wird das Gelände abgeschritten, Bestehendes (Höhenkurven, Wege) werden gegebenenfalls angepasst und alle für OL-Karten interessanten Objekte werden mit Hilfe von Kompass, Schrittmass vermessen und eingezeichnet. Bei einer bestehenden Karte werden die Objekte kontrolliert, gegebenfalls korrigiert oder entfernt und neue Objekte werden eingezeichnet. In offenem Gelände kann auch mit GPS der Standort von Objekten ermittelt werden.
Eine anschauliche Beschreibung des Kartenaufnehmens gibt es auf der Internet-Seite des ROLV NWS zu sehen. Als Literatur sind auch die bei den SOLV-Schriften Nr. 10 Herstellung einer OL-Karte und die deutsche Übersetzung der IOF-Normen: Darstellungsvorschriften für OL-Karten zu empfehlen (zu beziehen bei der OL-Materialstelle).
Zeichnung
Die Zeichnung erfolgt seit anfangs der 90-er Jahre mit dem Computer. Die OL-Karten der OLG Thun werden mit dem Programm OCAD gezeichnet.
Druck
OL-Karten werden in der Regel im Offset-Druckverfahren auf wasserfestes Papier gedruckt.
Für kleinere Auflagen (Trainings, u.a.) werden die Karten bis A4-Grösse in der OLG Thun mit einem Farblaser-Drucker gedruckt.